Oft denkt man, dass Fluid Painting und Pouring das Gleiche sind, doch außer der Konsistenz der Farbe gibt es viele Unterschiede. Um diese zu verdeutlichen habe ich eine Tabelle erstellt, in der man genau sehen kann, wo die Unterschiede der beiden Maltechniken liegen.
Tabelle: Unterschiede von Fluid Painting und Pouring
Merkmal | Fluid Painting | Pouring |
---|---|---|
Definition | Farben werden stark verdünnt und gezielt aufgetragen, z. B. mit Pinsel oder Spachtel. | Sehr flüssige Farben werden direkt auf die Leinwand gegossen; Effekte entstehen oft zufällig. |
Kontrolle | Hohe Kontrolle über Farbverläufe und Formen. | Weniger Kontrolle, Ergebnisse entstehen spontan. |
Techniken | Schichten, Swipen, Pinsel- oder Spachteltechnik. | Dirty Pour, Flip Cup, Swipe, Tilting. |
Ergebnis | Strukturierter, planbarer, detailreicher. | Organisch, abstrakt, überraschende Farbverläufe. |
Materialien | Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Medium für Fließfähigkeit. | Acrylfarben + Pouring Medium, ggf. Silikonöl für Zellen, Becher, Handschuhe, Folie. |
Geeignet für | Künstler, die gezielt Effekte planen möchten. | Künstler, die experimentelle, spontane Effekte lieben. |