Unterschiede zwischen Fluid Painting und Pouring: Oft denkt man, dass Fluidpainting und Pouring das Gleiche sind, doch außer der Konsistenz der Farbe gibt es viele Unterschiede. Um diese zu verdeutlichen habe ich eine Tabelle erstellt, in der man sowohl Unterschiede als auch Parallelen der beiden Maltechniken feststellen kann. Finde heraus, welche Technik zu dir passt.

Was ist eigentlich Fluidpainting?
Beim Fluid Painting werden Acrylfarben stark verdünnt und gezielt aufgetragen. Pinsel, Spachtel oder andere Hilfsmittel helfen dabei, Farbverläufe und Strukturen bewusst zu gestalten und die Farbe zu verteilen. So behältst du als Künstler viel Kontrolle über dein Werk und kannst geplante Effekte erzielen.
Was ist Pouring?
Pouring ist die spontane Kunstform unter den Flüssigtechniken. Hier werden verflüssigte Acrylfarben direkt auf die Leinwand gegossen. Die Farben fließen ineinander und erzeugen organische Muster, die oft überraschend und unvorhersehbar sind. Typische Techniken sind Dirty Pour, Flip Cup Swipe und viele andere.
Tabelle: Unterschiede von Fluid Painting und Pouring
| Merkmal | Fluid Painting | Pouring |
|---|---|---|
| Definition | Farben werden stark verdünnt und gezielt aufgetragen, z. B. mit Pinsel oder Spachtel. | Sehr flüssige Farben werden direkt auf die Leinwand gegossen; Effekte entstehen oft zufällig. |
| Kontrolle | Hohe Kontrolle über Farbverläufe und Formen. | Weniger Kontrolle, Ergebnisse entstehen spontan. |
| Techniken | Schichten, Swipen, Pinsel- oder Spachteltechnik. | Dirty Pour, Flip Cup, Swipe, Tilting. |
| Ergebnis | Strukturierter, planbarer, detailreicher. | Organisch, abstrakt, überraschende Farbverläufe. |
| Materialien | Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Medium für Fließfähigkeit. | Acrylfarben + Pouring Medium, ggf. Silikonöl für Zellen, Becher, Handschuhe, Folie. |
| Geeignet für | Künstler, die gezielt Effekte planen möchten. | Künstler, die experimentelle, spontane Effekte lieben. |

Fazit: Unterschiede zwischen Fluidpainting und Pouring
Zusammengefasst: Sowohl bei Fluid Painting als auch bei Pouring haben die Farben eine ähnliche Konsistenz. Allerdings ist die Herangehensweise eine ganz andere. Zum Beispiel unterscheiden sich die Malutensilien voneinander. Bei Fluidpainting werden Pinsel, Malmesser und Co verwendet. Beim Pouring verwendet man Becher, Trichter und andere Gefäße. Der Fantasie sind bei beiden Maltechniken keine Grenzen gesetzt. Manchmal vermischen sich auch beide Maltechniken miteinander, man weiß nicht immer so genau, wo Pouring anfängt und Fluid Painting aufhört. Alles in allem sind beides tolle Maltechniken in der Welt der Acrylmalerei.
Hast du schon einmal Fluid Painting oder Pouring ausprobiert? Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Technik dir besser gefällt.
Schau mir beim Malen gerne über die Schulter.
Du magst Unterschiede? Dann schau dir einfach meinen Blogbeitrag „Unterschiede zwischen Acrylfarben und Aquarellfarben“ an.
Bleibt kreativ und verpasst nichts: Folgt mir auf Instagram und lasst euch inspirieren. Ich freue mich auf euch.
