Was ist intuitives Malen

Immer öfter sehe ich, dass Kurse für intuitives Malen angeboten werden. Das hat mich neugierig gemacht – also habe ich recherchiert, was genau dahinter steckt und bin zu dem Schluss gekommen, dass es leicht und schwer zugleich ist.

Die kreative Künstlerin Janiscolorart beim intuitiven Malen mit Acrylfarben auf Leinwand in ihrem Atelier.


Was unterscheidet intuitives Malen von anderen Maltechniken?

Während man zum Beispiel bei figürlichem Malen oder Landschaftsmalerei eher verkopft und strukturiert vorgeht, kann man bei der intuitiven Malerei loslassen und einfach drauf los malen. Das hört sich brutal an, kann aber sehr befreiend sein. So kann man Techniken, Materialien und Malutensilien ausprobieren, an die man vorher vielleicht gar nicht gedacht hat. Mit dieser Einstellung kann man viel leichter Fehler zulassen und akzeptieren.

Salvador Dalí sagte schon: „Habe keine Angst vor der Perfektion. Du wirst sie nie erreichen.“

Darum ist intuitives Malen so befreiend

Zeigefinger der Künstlerin 👩‍🎨janiscolorart beschmiert mit bunten Acrylfarben 🎨.

Mit dieser Einstellung zur Malerei verschwinden Grenzen und vieles ist möglich, an das man vorher nicht einmal gedacht hat:

  • Sie fördert die Kreativität.
  • Man hält den Blick offen und lässt sich leichter auf neue Sachen ein.
  • Man kann sich fallen lassen.
  • Das Bauchgefühl bekommt wieder mehr Gehör, was wirklich guttut.
  • Man ist im Hier und Jetzt.
  • Man kann einfach mal tun, worauf man Lust hat.
  • So kann man Fehler leichter zulassen und akzeptieren.
  • Man kann sich besser fokussieren.
  • Man kommt viel leichter in den „Flow“

Um das zu schaffen, solltest du Zeit haben. Das geht nicht einfach so in 5 Minuten.

Intuitives Malen mit dem Flachpinsel im Atelier von der deutschen Künstlerin 👩‍🎨 Janiscolorart.

Intuitives Malen ist nichts für Feiglinge

  1. Vergiss Regeln und Perfektion: Es gibt kein richtig oder falsch – lass dich von deinem Gefühl leiten.
  2. Experimentiere mit Farben und Materialien: Acryl, Aquarell, Kreide oder Marker – probiere alles aus!
  3. Musik kann helfen: Lass dich von Klängen inspirieren und male im Rhythmus.
  4. Nutze deine Hände: Statt nur Pinsel zu verwenden, probiere auch Spachtel, Schwämme oder Finger.
  5. Arbeite in Schichten: Male ohne Druck, übermale Stellen oder ergänze neue Elemente spontan.
  6. Habe Spaß: Das Wichtigste ist, dass du Freude am Prozess hast!
Intuitives malen mit verflüssigter Acrylfarbe.

Wie wirkt sich intuitives Malen auf dich aus?

Mit dieser Einstellung zur Malerei hast du keinen Leistungsdruck, weil der Malprozess zählt – nicht das Ergebnis. Außerdem hat man die Möglichkeit zur Selbstselektion und man kann sich durch diese Art von Kunst selbst ausdrücken. Intuitives Malen eignet sich richtig gut zum Stressabbau und man kann sich kreativ ohne Angst ausleben.

Das solltest du beim kreativen Malen beachten

Du brauchst Zeit und einen ruhigen Ort. Das kann der Garten, dein Atelier oder auch das Wohnzimmer sein. Hauptsache, du fühlst dich an dem Ort wohl. Alle Farben sind erlaubt. Nimm einfach, was dir gefällt und tobe dich aus. Jetzt kommt der schwere Teil: Tief Luft holen und loslassen. Am besten du ohne nachzudenken loslegen und den Emotionen und der Intuition folgen. Baue einfach Schichten auf, trage Farbe auf Farbe auf oder nimm sie wieder weg. Alles ist erlaubt. Benutze sowohl deine Hände, Finger, alle möglichen Küchenutensilien, als auch Pinsel, Schwämme, Stifte, Kreide, Kohle…… Einfach alles, was du willst. Lass dich von der Vielfalt nicht beeindrucken. Du hast deinen Bauch und der hat im Zweifel immer recht.

Kreative Malerei – Fazit

Abstrakte Acrylmalerei von der deutschen Künstlerin Janiscolorart. Das ausdrucksstarke Gemälde ist 50 cm x 80 cm groß. Es wurden sowohl hochwertige Acrylfarben als auch verschiedene Maltechniken für ein besonderes Ergebnis.

Auf keine Maltechnik trifft der Spruch „Kunst macht frei“ besser zu als auf diese. Denn beim kreativen Malen ist einfach alles erlaubt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sei es bei den Materialien, dem Malwerkzeug oder den Farben. Auch der Maluntergrund ist frei wählbar. Also probiere es einfach mal aus, dafür braucht man keine teuren Pinsel oder Leinwände. Man kann einfach das nehmen, was man schon zu Hause hat. Malen kann man einfach auf alles.

Vielleicht interessierst du dich auch für Pouring. Schau dir gerne meinen Blogbeitrag „Pouring Bilder selber machen“ dazu an.

Lass uns in Verbindung bleiben! Auf Instagram, YouTube, TikTok und Pinterest teile ich regelmäßig kreative Inspirationen – ich freue mich auf deinen Besuch.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner